Frische Luft über den Wolken: Warum die Analyse von Kabinenluft in der Luftfahrt so wichtig ist

Die Luftfahrt ist seit Jahrzehnten eine zentrale Säule des globalen Verkehrs. Doch während die Technologie von Flugzeugen und Triebwerken kontinuierlich weiterentwickelt wurde, blieb ein entscheidender Aspekt oft unverändert: die Art und Weise, wie die Kabinenluft in Verkehrsflugzeugen bereitgestellt wird. Seit den 1960er Jahren erfolgt die Kabinenluftversorgung über sogenannte Zapfluft (Bleed Air), die direkt aus den Triebwerken entnommen wird. Diese Luft wird ungefiltert in die Flugzeugkabine geleitet, um den notwendigen Druck aufrechtzuerhalten und sowohl die Passagiere als auch die Besatzung mit Sauerstoff zu versorgen. Doch was passiert, wenn diese Zapfluft mit Schadstoffen belastet ist? Hier kommt die Kabinenluftanalyse ins Spiel – und Gröger & Obst setzt dabei neue Maßstäbe.

Einsatzbereich Luft- und Raumfahrt. Man sieht ein Flugzeug starten im Sonnenaufgang.

Zapfluft und ihre potenziellen Gefahren

Die Verwendung von Zapfluft ist technisch notwendig, birgt jedoch Risiken. Denn durch die direkte Entnahme aus den Triebwerken können auch schädliche Gase oder Aerosole in die Kabinenluft gelangen. Besonders problematisch ist, dass diese Emissionen plötzlich und in hoher Konzentration auftreten können, was sowohl für die Gesundheit der Passagiere als auch für die Sicherheit des Fluges gefährlich werden kann. Diese Emissionen, meist kohlenwasserstoffbasiert, können aus unterschiedlichen Quellen stammen und in der Luft giftige Gase und Aerosole hinterlassen.

Eine rechtzeitige Erkennung solcher Emissionen ist daher unheimlich wichtig, um mögliche Gesundheitsrisiken zu minimieren und die Flugsicherheit zu gewährleisten. Hier setzt unsere innovative Technik an: Durch kontinuierliche Messungen und die Definition von maximal zulässigen Emissionswerten können unsere Geräte schädliche Gase frühzeitig erkennen.

Gröger & Obst: Neue Maßstäbe in der Kabinenluftanalyse

Die Analyse von Kabinenluft ist ein hochkomplexes Unterfangen. Wir bei Gröger & Obst haben ein System entwickelt, das kontinuierlich die Luftqualität in Flugzeugkabinen misst und bei Überschreiten der festgelegten Emissionsgrenzwerte eine automatische Warnmeldung an die Piloten auslöst. In einem solchen Fall kann das betroffene Triebwerk bzw. der Zapfluftkanal sofort gewechselt werden – entweder automatisch oder manuell. Sollte die Konzentration gefährlicher Gase weiter ansteigen, können die Piloten zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen wie das Aufsetzen von Sauerstoffmasken einleiten.

Neben der Verbesserung der Flugsicherheit bietet dieses System auch wirtschaftliche Vorteile. Da potenziell gefährliche Emissionen rechtzeitig erkannt werden, können notwendige Wartungsarbeiten planbar gemacht werden. Dadurch lassen sich unerwartete Ausfälle und hohe Wartungskosten erheblich reduzieren.

Obacht! Strengere Emissionsgrenzwerte ab 2025

Ein weiterer wichtiger Aspekt für die Kabinenluftanalyse sind neue gesetzliche Vorgaben, die ab dem 1. Januar 2025 in Kraft treten. Die Verordnung über mittelgroße Feuerungs-, Gasturbinen- und Verbrennungsmotoranlagen (44. BImSchV) legt nationale Emissionsgrenzwerte für Luftschadstoffe wie Schwefeldioxid, Stickstoffoxide und Gesamtstaub fest. Diese Verordnung betrifft vor allem Anlagen, die nicht genehmigungsbedürftig sind, und sieht eine kontinuierliche Überwachung der Emissionen vor.
Für die Luftfahrtindustrie bedeutet dies, dass auch hier die Emissionen noch strenger überwacht werden müssen. Dank unserer zukunftsweisenden Technologie sind Fluggesellschaften bestens auf diese neuen Anforderungen vorbereitet. Das kontinuierliche Messen der Kabinenluft in Echtzeit stellt sicher, dass Emissionsgrenzwerte eingehalten und mögliche Verstöße rechtzeitig erkannt werden.

Gröger & Obst: Innovatives ATC-System im Vergleich zum FID

Ein zentraler Bestandteil unserer Kabinenluftanalyse ist das ATC-System. Im Vergleich zu herkömmlichen Flammenionisationsdetektoren (FID) bietet der ATC nämlich gleich mehrere Vorteile. Während der FID auf eine Flamme angewiesen ist, die genau senkrecht brennt und zusätzliches Gas benötigt, arbeitet der ATC ohne Flamme und kann daher deutlich einfacher und effizienter eingesetzt werden. Das ATC-System benötigt keine zusätzlichen Gase oder Verbrauchsmaterialien und kann sich selbstständig kalibrieren. Es ist damit nicht nur weniger wartungsintensiv, sondern auch kostengünstiger im Betrieb.

Weitere Vorteile des ATC-Systems bei der Luftmessung

Darüber hinaus spielt unser ATC-System seine Stärken besonders bei der Analyse von Aerosolen aus. Da es speziell für die Messung dieser Partikel entwickelt wurde, kann es präzise und ohne Filter betrieben werden. Ein weiterer Vorteil des ATC-Systems ist seine Fähigkeit, Methan separat zu erfassen und dessen Einfluss auf das Messergebnis zu berücksichtigen. Dies ist ein wesentlicher Unterschied zum FID, der in normaler Umgebungsluft zwischen 1 und 5 ppm Methan misst, ohne diese Konzentration von anderen Gasen zu unterscheiden. Dadurch wird das Risiko von Fehlmessungen erheblich reduziert.

Eignungstestes und effizient: Der GO-Mini-ATC von Gröger & Obst

Unser GO-Mini-ATC wurde eingehend getestet und hat seine Zuverlässigkeit in verschiedenen Einsatzszenarien unter Beweis gestellt. Dies macht ihn zu einem unverzichtbaren Werkzeug für die Kabinenluftanalyse in modernen Verkehrsflugzeugen.
Mit unserem ATC setzen wir neue Maßstäbe in der Luftfahrt und sorgen dafür, dass die Luft über den Wolken nicht nur frisch, sondern auch sicher bleibt. Die kontinuierliche Überwachung der Kabinenluft trägt nicht nur zur Sicherheit der Passagiere und der Besatzung bei, sondern ermöglicht auch eine effizientere Wartung der Flugzeuge und reduziert die Betriebskosten.

Mit der Einführung der neuen Emissionsgrenzwerte ab 2025 und der innovativen Technologie des ATC-Systems stellt Gröger & Obst sicher, dass die Luftfahrtindustrie auch in Zukunft höchste Sicherheitsstandards erfüllt.

Verlässliche Überwachung: Gröger & Obst sorgt für Sicherheit – nicht nur in Flugzeugen
Unsere Technik, die wir unter der Patent-Nr. 10 2009 017 932 führen, kommt nicht nur in der Luftfahrt zum Einsatz. Dieses fortschrittliche Verfahren zur Online-Messung von Kohlenwasserstoffen und anderen chemischen Bestandteilen kann in zahlreichen Industrien und Forschungseinrichtungen genutzt werden. Ob im Reinstgas- und Atemgasbereich, in der chemischen Industrie, der Petrochemie, Raumluftüberwachung oder Klärtechnik – die Technologie sorgt rund um die Uhr für eine verlässliche Überwachung. Wir sind spezialisiert auf Lösungen, die die Luftqualität sämtlichen kritischen Umgebungen kontinuierlich kontrolliert und sicherstellt.

Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann haben wir eine Film-Empfehlung für Sie:

„Ungefiltert eingeatmet: Ein Film über das aerotoxische Syndrom“

Wie wichtig eine saubere Kabinenluft ist, können Sie sich sehr schön im Dokumentarfilm „Ungefiltert eingeatmet – Die Wahrheit über das aerotoxische Syndrom“ von Tim van Beveren aufmerksam machen. Die Dokumentation beleuchtet ein oft verschwiegenes Thema der Luftfahrtindustrie: die möglichen gesundheitlichen Folgen durch das Einatmen kontaminierter Kabinenluft. Im Film wird aufgedeckt, wie Passagiere und Besatzungen regelmäßig mit Schadstoffen in der Zapfluft in Berührung kommen können und welche Risiken dies mit sich bringt. Wir sagen: unbedingt reinschauen!

 

Sie möchten die Luftqualität in Ihren Innenräumen messen?

Gerne beraten wir Sie ausführlich.